• Altersvorsorge – Wissen ist Macht!

    Das System der Altersvorsorge hat und wird sich weiterhin stark verändern. Die Prioritäten werden sich weg vom staatlichen System hin zur privaten Vorsorge verschieben. Die Hauptproblematik liegt hierbei in der demographischen Entwicklung. Aufgrund des in den meisten europäischen Ländern vorherrschenden Umlageverfahrens wird es zukünftig nicht mehr möglich sein, dass aktuelle staatliche Alterssystem aufrecht zu erhalten. Mit starken Kürzungen ist hierbei zu rechnen. Genau aus diesem Grund unterstützt der Staat die private Altersvorsorge. Hierbei handelt es sich in beinahe allen Fällen um eine kapitalbasierende Vorsorge – das bedeutet, dass jeder selbst dafür verantwortlich ist, wie viel er in der Zeit seiner Erwerbstätigkeit auf die Seite legt bzw. wie viel man wiederrum in der Pensionsphase davon bekommt. Neben der privaten Vorsorge wird auch noch verstärkt auf die betriebliche Vorsorge eingegangen / diese wird gefördert. Im amerikanischen Raum ist dieses Instrument Gang und Gebe. Dies liegt vor allem daran, dass hier ein kapitalbasierendes Vorsorgesystem vorherrscht.

    Seit geraumer Zeit zielt der Staat auf das drei Säulenmodell bei der Vorsorge fürs Alter ab. Jede Säule soll als Vorsorgeinstrument eingesetzt werden, um somit eine drohende Altersarmut zu verhindern. Um welche Schwerpunkte es sich hierbei handelt bzw. wo die Chancen sowie auch die Gefahren unseres Vorsorgesystems liegen soll anhand dieser Homepage kurz und einfach erklärt werden. Jeder besitzt die Chance über seine finanzielle Situation im Alter Bescheid zu wissen und dementsprechend selbst vorzusorgen.


  • Staatlich geförderte Vorsorge

    Staatlich geförderte Pensionsvorsorgen werden in der Regel über Versicherungen angeboten. Meist werden diese Produkte relativ stark beworben. Im Hintergrund steckt bei einer staatlichen Vorsorge meist eine Versicherung, welche für einen bestimmten Zweck ausgelegt ist – in diesem Fall für die Pension. Zusätzlich zur normalen Verzinsung gewährt der Staat noch einen Zuschuss, welcher die Attraktivität dieses Versicherungsproduktes erhöhen sollte.

    Der Staat handelt in diesem Fall natürlich eigennützig. Er weiß, dass die zukünftigen Generationen nicht mehr im selben Ausmaß eine Pension erhalten werden, wie dies noch jetzt bzw. vor 10 Jahren der Fall ist / war. Damit die Personen somit nicht plötzlich beim Pensionsantritt vor einer „Einkommenshalbierung“ stehen, versucht er die private Vorsorge zu erhöhen. In Zukunft wird die private Pensionsversicherung fester Bestandteil zur Lebensstandarderhaltung in der Pension sein.

    Im Hintergrund jeder Pensionsvorsorge steckt eine Versicherung. Die Pensionsvorsorge – Pensionsversicherung unterliegt speziellen Regelungen, inwieweit am Kapitalmarkt in welche Assetklassen investiert werden darf. Vor allem diese Bedingungen wurden in der Vergangenheit oftmals stark diskutiert bzw. verändert. Viele Versicherungen werden bei der privaten Pensionsvorsorge mit einem garantierten Rechnungszins über die gesamte Laufzeit. Einer lebenslangen fixen Auszahlung, sowie freie Auszahlungswahlmöglichkeiten … wie bei allen Versicherungen ist es auch bei der Pensionsvorsorge wichtig, dass man diese bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit behält. Ein frühzeitiger Rückkauf wirkt sich meist sehr negativ auf die Auszahlungshöhe aus.

    Achtet man beim Abschluss einer privaten Pensionsversicherung auf die notwendigen bzw. vereinbarten Vertragsbestandteile (Laufzeit, Klauseln …) ist sie ein sehr gutes Instrument um in eine sorgenfreie Pensionszukunft zu blicken.